GERMAN Ausgezeichneter, objektiver Bericht 1940 eines Finnen über das Dritte Reich

Spread the love

Johannes à–hquist war einer der vielen Finnen, die Deutschland schon lange vor Hitler sehr bewunderten, und erst recht nach 1933.

Das Reich des Fuehrers 1940 Johannes Oehquist 290S

Häuser für Arbeiter unter Hitler

 

Schnelle Google-àœbersetzung ins Deutsche des finnischen Wikipedia-Artikel über Johannes à–hquist:

 

Johannes à–hquist

Johannes Wilhelm à–hquist ( 6. Dezember 1861 Venjoki , Inkerinmaa – 15. Oktober 1949 Wolfach , Baden , Deutschland ) [1] war finnischer Beamter, Sprachlehrer, Kunsthistoriker und politisch aktiver Schriftsteller. Er förderte die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Finnland und verbreitete Informationen in Finnland auf Deutsch. Später versuchte er, die Idee des Nationalsozialismus nach Finnland zu verbreiten. Johannes à–hquist war Generalleutnant Harald à–hquists Vater.

Karriere [ Bearbeiten | Wiki-Text bearbeiten ]

Die Eltern von Johannes à–hquist waren der Priester der Venus [? 😉 ] und später der Pfarrer von Johannes Christoffer (Risto) à–hquist und Olga Maria Avenarius von der Marienkirche .

Seine Mutter hatte deutsche Vorfahren, und Deutsch war auch die Muttersprache von Johannes à–hquist.

Er ging auch auf Deutsch zur Schule und lernte auch Schwedisch und Russisch und mäßig Finnisch. à–hquist studierte ab 1881 in St. Petersburg St. Petersburg und studierte 1881-84 in St. Petersburg , 1884-1886 in Moskau und an der Universität Helsinki , wo er 1887 abschloss. 1888-1910 war er Archivleiter des Generalgouverneurs von Finnland und von 1895-1916 Deutschdozent an der Universität Helsinki.

 

Darüber hinaus war er in den 1890er Jahren an mehreren Schulen in Helsinki Deutschlehrer, darunter Svenska Normalceum 1893-1894 und Nya Svenska in 1895-1897. à–hquist veröffentlichte mehrere deutsche Schulbücher und Lesebücher, die jahrzehntelang in Gebrauch waren. [2]

à–hquist kannte mehrere Künstler und Kulturschaffende. Er nahm als Literatur- und Kunstkritiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Diskussion der Symbolik in Finnland teil. Seine 1912 erschienene Arbeit, die Geschichte der finnischen Kunst, war die erste umfassende Präsentation seines Themas. à–hquist versuchte auch seine Flügel als Schriftsteller und Dichter, aber nur drei Romane und einige seiner Gedichte wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Er erhielt 1925 eine Professur. [2]

Um die Jahrhundertwende verbreitete à–hquist besonders fleissig die Verfassungspropaganda Finnlands in deutschsprachigen Ländern. Er hatte umfangreiche Kontakte zu deutschen, österreichischen Zeitschriften, Verlagen und bekannten Menschen. Bis 1918 veröffentlichte, übersetzte oder übersetzte er etwa 20 deutschsprachige Bücher über die finnische Frage, von denen einige Wilhelm Habermann, Wilho Suomalainen und Richard Schreiber genannt wurden. Darüber hinaus veröffentlichte à–hquist Hunderte von Artikeln zu diesem Thema und beteiligte sich an der Veröffentlichung der Finnländischen Rundschau in den Jahren 1901-1902. Während des Ersten Weltkriegs gehörte er zu den Anhängern der Eiscreme- Bewegung und arbeitete zwischen 1916 und 1918 bei dem Berliner Aktivisten Berlin (“Finnländisches Büro”). [2]

Nach der Unabhängigkeit zog à–hquist zur finnischen Botschaft in Berlin, wo er zunächst als Offizier, seit 1919 als Nachrichtensprecher und 1921-1927 als Nachrichtensprecher fungierte. Nach seinem Ausscheiden im Jahr 1927 war er freier Schriftsteller. Neben seinen Ruhestandsjahren war er die führende Figur im deutschen Verlagswesen in Finnland und informierte über die Umstände und Literatur Deutschlands in Finnland und der finnischen Presse. Seit der Geburt [sic] des Nationalsozialismus 1933 in Deutschland wandte sich à–hquist schnell einem neuen ideologischen Unterstützer und Verteiler zu. 1938 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel Das Dritte Reich, produziert vom deutschen Propagandaministerium : Geburt des Nationalsozialismus , Kriegsjahre , Weltanschauung und Gesellschaft , die auch ins Schwedische und Deutsche übersetzt wurden. Die korrigierte deutschsprachige Abteilung erschien 1941 als Das Reich des Führers. Seit 1940 lebt à–hquist dauerhaft in Deutschland, im Wolfach im Schwarzwald . [2] 

Er war an den Aktivitäten der im Winter 1944-1945 in Berlin lebenden Finnen beteiligt. [3]

Johannes à–hquist war dreimal verheiratet. Er hatte zwei Kinder aus seiner ersten Ehe, aus welcher der [zukünftige] Generalleutnant Harald à–hquist hervorging. [1] Der Bruder von Johannes à–hquist war der Autor Alexander à–hquist .

Fenix-Kustannus hat eine Gedenkschrift aus St. Petersburg an das Dritte Reich (2006) von Matti Liinaa auf der Grundlage des finnischen und des à–hquist-Manuskripts veröffentlicht.

Erfolge als Schachspieler [ Bearbeiten | Wiki-Text bearbeiten ]

Johannes à–hquist war Gründungsmitglied des 1886 gegründeten Helsinki Shakk Clubs, 1886-92 Vizepräsident, 1892-1897 und 1901-1906 Vorsitzender und seit 1911 Ehrenmitglied. [2] Er war auch Finnlands erster Topspieler. von wem?

Es gibt sehr wenig historisches Material über Schach im 19. Jahrhundert in Finnland. Es wird jedoch davon ausgegangen, [4] dass à–hquist bereits in den Anfangsjahren des Clubs zum führenden Spieler im Helsinki Shakk Club geworden ist. Er hatte keine Chance, Schachmeister zu werden, da der Titel erst 1922 mit der finnischen Meisterschaft eingeführt wurde. 1936 erhielt er den Titel eines nationalen Pflichtmeisters für die Zuweisung von Schachaufgaben. [5]

Die Schachhegemonie von à–hquist wurde manchmal in den 1890er Jahren von einem jungen Mann namens Anatol Tschepurnoff (1871-1942) untergebrochen. 1893 besiegte à–hquist noch Tschepurnoff mit 7 Siegen, 2 Unentschieden und 3 Niederlagen. Genaue Informationen darüber, wann Tschepurnoff von wem zum Führer Finnlands wurde ? der Spieler ist nicht. Anatol Tschepurnoff war damals über drei Jahrzehnte der beste Spieler Finnlands . .

Werke [ Bearbeiten | Wiki-Text bearbeiten ]

  • Der Pilger , eine Gedichtsammlung. 1908
  • Geschichte der finnischen Kunst . 1912
  • Das politische Leben Finnland . 1916
  • Aus der Versdichtung Finnland . 1918
  • Das Ticket des Löwen . 1923
  • Der kristallene Turm , Roman. 1928
  • Finnland . 1928
  • Deutsche Finnlandbibliographie . 1929
  • Samtida konst und Finnland . 1929
  • Neuere bildende Kunst in Finnland . 1930
  • Das Dritte Reich . 1938
  • Das Reich des Führers. 1940

Literatur [ Bearbeiten | Wiki-Text bearbeiten ]

  • Von St. Petersburg zum Dritten Reich ; Aus dem deutschsprachigen Manuskript von à–hquist übersetzte und ergänzte Erinnerungen Matti Liinamas Erinnerungen an Johannes à–hquists Hintergrund- und Lebensphasen. Fenix-Kustannus Oy, Espoo 2006 ISBN 9789518621716

Quellen [ Bearbeiten | Wiki-Text bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten] Wiki-Text bearbeiten ]

  • Finnish Chess 11b (1986), S. 590 und S. 625

Referenzen [ Bearbeiten | Wiki-Text bearbeiten ]

  1. ↑ Siirry ylös kohtaan:a b Lehrer und Offizier der Universität Helsinki, 1640-1917, Teil P-à– Referenz 17.8.2013.
  2. ↑ Siirry ylös kohtaan:a b c d e Manfred Enger: à–hquist, Johannes (1861 – 1949) Nationale Biografie Online-Publikation (bezahlt) . 14.6.2002. Helsinki: Finnische Literaturgesellschaft.
  3. Siirry ylös↑ Lauri Haataja: Homeschools im Klassenbild Henrik Ekberg studierte am 21. Februar 1992 den finnischen Schatten des Regisseurs Helsingin Sanomat. Bezogen auf 3.5.2015.
  4. Siirry ylös↑ http://www.chess.com/news/paladiinin-lyysit-ii-9987
  5. Siirry ylös↑ http://www.saunalahti.fi/~stniekat/st/mest.htm

 

 

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*